Voraussetzungen
Das Patch 7.26.0 kann nur auf die vorherige ePages Version installiert werden.
Anmerkung
|
Das Patch 7.26.0 funktioniert nur auf Linux-Rechnern, nicht auf Windows-Rechnern. |
Die Default-MySQL-Datenbank-Engine muss InnoDB sein. Das SQL-Kommando SHOW ENGINES zeigt Ihnen die Default-Engine.
Im MySQL-Konfigurationsfile (meist /etc/my.cnf) darf die Option skip-networking nicht auf 1 gesetzt sein. Der Default-Wert ist 0, so dass Sie ein originales Konfigurationsfile nicht ändern müssen.
Sollte der Datenbankserver nicht laufen, starten Sie ihn. Führen Sie als Linux-Nutzer root aus:
/etc/init.d/epages6 start_db
Stoppen Sie alle anderen Nicht-ePages-Anwendungen (z.B. Editoren), die auf Dateien im Verzeichnis $EPAGES zugreifen.
Wichtig
|
Sichern Sie Ihre Daten, um im Notfall den Ausgangszustand wieder herstellen zu können. Der Patch-Prozess selbst sichert keine Daten, weder Datenbanken noch Dateien. |
Das Patchen erfordert externe Internet-Verbindungen, mindestens müssen HTTP- und FTP-Clients dateien von externen Internet-Verbindungen herunterladen können.
Verschieben Sie alle Logfiles aus $EPAGES_LOG/* in ein Backup-Verzeichnis.
Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldateien standardmäßig in (HOSTNAME ist Ihr Rechnername):
$EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_7_26_0/logs/HOSTNAME/*.log
UUID
Zum Patchen von ePages auf Versionen 7.5.0 oder höher benötigen Sie eine UUID, die Sie vom ePages Support erhalten. In den folgenden Abschnitten wird die UUID 1234abcd-1234-1234-1234-0123456789abcd als Beispiel benutzt, ersetzen Sie diese durch Ihre eigene.
Patchen einer 1-Rechner-ePages-Installation
Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom den Linux-Nutzer root ausgeführt werden.
Red Hat Linux: Patchen mit YUM-Repository
Das Patch kann auf Red-Hat-Linux-Rechnern durch ein RPM-Update installiert werden, wenn ePages nur auf einem Rechner installiert ist (nicht verteilt auf mehrere Rechner).
Patchen Sie den Rechner durch folgende Befehle (ersetzen sie die UUID durch Ihre eigene):
UUID=1234abcd-1234-1234-1234-0123456789abcd
export EPAGES_REPOURL=http://epages-software.de/repo/usr/$UUID
rpm -hUv $EPAGES_REPOURL/7.26.0/epages-release.noarch.rpm
/var/epages/update-epages.sh --singlehost --version 7.26.0 --repo $EPAGES_REPOURL
Debian Linux: Patchen mit APT-Repository
Das Patch kann auf Debian-Linux-Rechnern durch ein APT-Update installiert werden, wenn ePages nur auf einem Rechner installiert ist (nicht verteilt auf mehrere Rechner).
Patchen Sie den Rechner durch folgende Befehle (ersetzen sie die UUID durch Ihre eigene):
UUID=1234abcd-1234-1234-1234-0123456789abcd
export EPAGES_REPOURL=http://epages-software.de/repo/usr/$UUID
DEB_DIR=ftp://epages-software.de/repo/usr/$UUID/apt/7.26.0/pool/non-free/e/epages-release
DEB=$(curl -sL $DEB_DIR/ | awk '{print $9}')
curl -LO $DEB_DIR/$DEB
dpkg -i $DEB
apt-get -y update
/var/epages/update-epages.sh --singlehost --version 7.26.0 --repo $EPAGES_REPOURL
Patchen einer auf mehrere Rechner verteilten ePages-Installation
Eine verteilte ePages-Installation besteht aus mehreren Rechnern. Es gibt genau einen primären Rechner (hier Alpha-Rechner genannt) und einen oder mehrere sekundäre Rechner:
- Alpha-Rechner
-
Primärer Rechner auf dem der ePages-Service läuft. Läuft der ePages-Service auf mehreren Rechnern, wählen Sie genau einen davon als Alpha-Rechner aus.
- Sekundäre(r) Rechner
-
Alle weiteren Rechner Ihrer Installation auf denen ePages-Perl installiert ist.
Führen Sie folgende Befehle auf den jeweiligen Rechnern aus.
Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Linux-Nutzer root ausgeführt werden.
Patch-Paket auf allen Rechnern herunterladen und auspacken
Auf jedem Rechner (einer nach dem anderen, nicht parallel) muss zunächst das Patch-Paket ausgepackt werden. Führen Sie dazu folgende Kommandos aus:
Red Hat: Patch-Paket herunterladen und auspacken
Führen Sie folgende Kommandos aus (ersetzen sie die UUID durch Ihre eigene):
UUID=1234abcd-1234-1234-1234-0123456789abcd
export EPAGES_REPOURL=http://epages-software.de/repo/usr/$UUID
rpm -hUv $EPAGES_REPOURL/7.26.0/epages-release.noarch.rpm
/var/epages/update-epages.sh --distributed --version 7.26.0 --repo $EPAGES_REPOURL
Debian: Patch-Paket herunterladen und auspacken
Führen Sie folgende Kommandos aus (ersetzen sie die UUID durch Ihre eigene):
UUID=1234abcd-1234-1234-1234-0123456789abcd
export EPAGES_REPOURL=http://epages-software.de/repo/usr/$UUID
DEB_DIR=ftp://epages-software.de/repo/usr/$UUID/apt/7.26.0/pool/non-free/e/epages-release
DEB=$(curl -sL $DEB_DIR/ | awk '{print $9}')
curl -LO $DEB_DIR/$DEB
dpkg -i $DEB
apt-get -y update
/var/epages/update-epages.sh --distributed --version 7.26.0 --repo $EPAGES_REPOURL
Patch-Vorbereitung auf sekundären Rechnern
Führen Sie folgendes Kommandos auf jedem sekundären Rechner aus:
echo "$(hostname)=beta" >> Conf/Hosts
Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner
Führen Sie auf dem Alpha-Rechner folgende Kommandos aus:
echo "$(hostname)=alpha" >> Conf/Hosts
./patch.sh prepare
Patch-Installation auf sekundären Rechnern
Führen Sie auf den sekundären Rechnern folgendes Kommando aus:
./patch.sh preinstall
Patch-Installation auf dem Alpha-Rechner
Führen Sie auf dem Alpha-Rechner folgendes Kommando aus:
./patch.sh install
Installation auf allen Rechnern abschließen
Führen Sie zuerst auf den sekundären Rechnern, dann auf dem Alpha-Rechner folgendes Kommando aus:
./patch.sh postinstall
Abschlussarbeiten
Geänderte Datei Config/Scheduler.conf
Das Patch ändert die Konfigurationsdatei $EPAGES_CONFIG/Scheduler.conf. Überprüfen Sie nach dem Patch, ob Sie die geänderten Werte beibehalten wollen.
Die Änderungen finden Sie in dieser Datei:
-
$EPAGES_PATCHES/patch_7_26_0/Conf/ConfigurationFiles/imp_Scheduler_7_26_0.conf
Die ursprüngliche Konfigurationsdatei finden Sie in:
-
$EPAGES_PATCHES/var_patch_7_26_0/backup/$(hostname)/Shared/Config/Scheduler.conf
Auswerten des Patch-Loggings
Untersuchen Sie die Patch-Logfiles, die Sie in folgendem Verzeichnis finden (HOSTNAME ist der Rechnername):
$EPAGES_SHARED/var-patch_7_26_0/logs/HOSTNAME/*.log
Untersuchen Sie die Meldungen der Patch-Installation in den Protokoll- dateien in $EPAGES_LOG/*, insbesondere die Datei error.log. In der Datei error.log kann folgende Warnung ignoriert werden:
Can't connect to the MC at ....
Die Warnung wird geschrieben, weil bei der Patch-Installation der ePages-Service nicht gestartet sein darf.
Aufräumen von veralteten Dateien
Nachdem das Patch erfolgreich installiert wurde, gibt es noch folgende veraltete Dateien:
-
$EPAGES_CONFIG/StoreTypes.d/OLD_VERSION
-
$EPAGES_SHARED/Static/*
-
$EPAGES_WEBROOT/StoreTypes/OLD_VERSION
Die veralteten Dateien müssen gelöscht werden. Rufen Sie auf allen involvierten Rechnern folgenden Befehl auf:
./patch.sh cleanup
Konfiguration der Web-Services bei Multistore-Installationen
Nachdem eine Multistore-Installation gepatcht wurde, müssen die Web-Services im PBO konfiguriert werden.
Passen Sie die Einstellungen im PBO entsprechend Ihrer Multistore-Installation an, ersetzen Sie die in Klammern angegebenen Werte durch Ihre eigenen:
-
Änderungen in PBO der MasterDB: Passen Sie in "Shops >> MASTERSHOPNAME >> Tab: MultiStore" folgende Werte an:
Site - WebService URL: "http://<Domain>/epages/Site.soap" Site - WebserviceUser: "/Users/wsadmin" Site - WebservicePassword: "wsadmin"
WebService URL: "http://<MasterShopDomain>/epages/MASTERSHOPNAME.soap" WebserviceUser: "/Shops/MASTERSHOPNAME/Users/admin" WebservicePassword: "admin"
-
Änderungen in PBO der MultiStoreDB: Passen Sie in "Shops >> SUBSHOPNAME >> Tab: MultiStore" folgende Werte an:
WebService URL: "http://<SubShopDomain>/epages/SUBSHOPNAME.soap" WebserviceUser: "/Users/wsadmin" WebservicePassword: "wsadmin"