ePages Patch-Installation 6.15.1
Created: 6.12.2; Updated: 6.15.1

Inhaltsverzeichnis

1 Voraussetzungen

Das Patch 6.15.1 kann nur auf ePages 6.15.0 installiert werden.

Das Patch kann nicht auf ePages mit Sybase ASE installiert werden. Benutzen Sie noch Sybase, müssen Sie zunächst die ePages-Datenbank auf MySQL migrieren (wie in Migrate Data from Sybase to MySQL beschrieben), bevor Sie das Patch installieren können.

Die Default-MySQL-Datenbank-Engine muss InnoDB sein. Das SQL-Kommando 'SHOW ENGINES' zeigt Ihnen die Default-Engine.

Im MySQL-Konfigurationsfile (meist /etc/my.cnf) darf die Option skip-networking nicht auf '1' gesetzt sein. Der Default-Wert ist '0', so dass Sie ein originales Konfigurationsfile nicht ändern müssen.

Sollte der Datenbankserver nicht laufen, starten Sie ihn:

Windows
Starten Sie den Datenbank-Dienst MySQL
Linux
Führen Sie als root aus: /etc/init.d/epages6 start_db
Stoppen Sie alle anderen Nicht-ePages-Anwendungen (z.B. Editoren), die auf Dateien im Verzeichnis %EPAGES% (Linux: $EPAGES, siehe /etc/default/epages6) zugreifen.

WICHTIG: Sichern Sie Ihre Daten, um im Notfall den Ausgangszustand wieder herstellen zu können.

Unter Linux muß das epages-Repository durch folgenden Befehl aktualisiert werden:

  curl http://epages.com/RPMS/rpmify/rpmify-epages.sh | sh

1.1 Linux: Patchen mit YUM-Repository

Das Patch kann auf Linux-Rechnern durch ein RPM-Update installiert werden, wenn ePages nur auf einem Rechner installiert ist (nicht verteilt auf mehrere Rechner).

Vor dem Patchen durch RPM-Update müssen Sie ePages-Perl 5.12.3 installieren, wie es im Abschnitt Nutzerspezifische Konfiguration beschrieben ist.

Sind alle Voraussetzungen gegeben, können Sie ePages durch folgenden Befehl patchen:

Red Hat RHEL/CentOS:

  yum -y update 'epages-*' --disablerepo epages-setup --enablerepo epages-update

SuSE SLES (prüfen Sie die Paket-Liste von list-updates zuerst):

  zypper mr -e epages-update
  zypper clean -a
  zypper list-updates
  zypper update
  zypper mr -d epages-update

1.2 Logging beim Patchen

Sichern Sie die Logdateien in %EPAGES_LOG% (Linux: $EPAGES_LOG, siehe /etc/default/epages6) und löschen Sie diese danach in %EPAGES_LOG%.

2 Patchen einer 1-Rechner-ePages-Installation

Nur für Windows: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Windows-Nutzer Administrator ausgeführt werden bzw. der Nutzer muss administrative Rechte haben.

Nur für Linux: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom den Linux-Nutzer root ausgeführt werden.

2.1 Vorbereitende Aufgaben

2.1.1 Patch-Paket auspacken

Kopieren Sie die Datei epages-6.15.1-patch.tar.gz in ein lokales Verzeichnis und packen Sie das Patch aus:

Windows:

  cd /d c:\temp
  gzip -d epages-6.15.1-patch.tar.gz
  tar ixf epages-6.15.1-patch.tar
  cd patch_6_15_1

Linux:

  . /etc/default/epages6
  cd /tmp
  tar izxf epages-6.15.1-patch.tar.gz
  cd patch_6_15_1

2.1.2 Nutzerspezifische Konfiguration

Überprüfen Sie, ob die patch-relevanten Variablen in den Konfigurationsfiles in %EPAGES_CONFIG%\Database.d\*.conf (Linux: $EPAGES_CONFIG/Database.d/*.conf) korrekte Werte haben. Die Variablen sind in folgenden Dokumenten beschrieben:

2.2 Patch-Installation

Das Patch kann in 2 Teilschritten installiert werden:

prepare
Patch-Vorbereitung, die während der Online-Zeit des Stores ausgeführt werden kann.
install
Patch-Installation, die während der Offline-Zeit des Stores ausgeführt wird.
Sie können den ersten Schritt (prepare) weglassen, er wird dann automatisch mit dem zweiten Schritt ausgeführt.

2.2.1 Patch-Vorbereitung

Führen Sie folgende Kommandos aus:

Windows:

  perl patch.pl prepare

Linux:

  . /etc/default/epages6
  ./patch.sh prepare

Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldatei standardmäßig in:

Windows:

  %EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_15_1\logs\HOSTNAME\DATE-prepare.log

Linux:

  $EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_6_15_1/logs/HOSTNAME/DATE-prepare.log

wobei HOSTNAME dem Namen Ihres Rechners entspricht und DATE ein Datum mit dem Format YYYY-MMM-DD-HH.MM.SS (z.B. 2007-May-31-15.34.23) ist.

2.2.2 Ausführen des Patches

Führen Sie folgende Kommandos aus:

Windows:

  perl patch.pl install

Linux:

  . /etc/default/epages6
  ./patch.sh install

Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldatei standardmäßig in:

Windows:

  %EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_15_1\logs\HOSTNAME\DATE-install.log

Linux:

  $EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_6_15_1/logs/HOSTNAME/DATE-install.log

wobei HOSTNAME dem Namen Ihres Rechners entspricht und DATE ein Datum mit dem Format YYYY-MMM-DD-HH.MM.SS (z.B. 2007-May-31-15.34.23) ist.

3 Patchen einer auf mehrere Rechner verteilten ePages-Installation

Eine verteilte ePages-Installation besteht aus mehreren Rechnern. Es gibt genau einen primären Rechner (hier Alpha-Rechner genannt) und einen oder mehrere sekundäre Rechner:

Alpha-Rechner
Primärer Rechner auf dem der ePages-Service läuft. Läuft der ePages-Service auf mehreren Rechnern, wählen Sie genau einen davon als Alpha-Rechner aus.
Sekundäre(r) Rechner
Alle weiteren Rechner Ihrer Installation auf denen ePages-Perl installiert ist.
Das ePages-Patch wird installiert, indem Sie folgende Befehle ausführen:

1. auf dem Alpha-Rechner (siehe Abschnitt Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner):

   Windows:  perl patch.pl prepare
   Linux:    ./patch.sh prepare

2. auf jedem sekundären Rechner (siehe Abschnitt Patch-Installation auf sekundären Rechnern):

   Windows:  perl patch.pl preinstall
   Linux:    ./patch.sh preinstall

3. auf dem Alpha-Rechner (siehe Abschnitt Patch-Installation auf dem Alpha-Rechner):

   Windows:  perl patch.pl install
   Linux:    ./patch.sh install

4. auf jedem sekundären Rechner (siehe Abschnitt Installation auf allen Rechnern abschließen):

   Windows:  perl patch.pl postinstall
   Linux:    ./patch.sh postinstall

5. auf dem Alpha-Rechner (siehe Abschnitt Installation auf allen Rechnern abschließen):

   Windows:  perl patch.pl postinstall
   Linux:    ./patch.sh postinstall

Der erste Schritt (prepare) enthält vorbereitende Aufgaben, die während der Online-Zeit des Stores ausgeführt werden können.

Die anderen Schritte werden während der Offline-Zeit des Stores ausgeführt.

Sie können den ersten Schritt (Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner) weglassen, er wird dann automatisch mit dem dritten Schritt (Patch-Installation auf dem Alpha-Rechner) ausgeführt.

3.1 Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner

Führen Sie nur auf dem Alpha-Rechner die vorbereitenden Aufgaben wie in den Abschnitten Vorbereitende Aufgaben und Patch-Vorbereitung beschrieben durch.

3.2 Patch-Installation auf sekundären Rechnern

Nur für Windows: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Windows-Nutzer Administrator ausgeführt werden bzw. der Nutzer muss administrative Rechte haben.

Nur für Linux: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Linux-Nutzer root ausgeführt werden.

Patchen Sie die Rechner in folgender Reihenfolge:

1. Führen Sie auf jedem Rechner die vorbereitenden Aufgaben wie im Abschnitt Vorbereitende Aufgaben beschrieben durch.

2. Führen Sie auf jedem Rechner folgende Kommandos aus:

Windows:

  perl patch.pl preinstall

Linux:

  . /etc/default/epages6
  ./patch.sh preinstall

Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldatei standardmäßig in:

Windows:

  %EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_15_1\logs\HOSTNAME\DATE-preinstall.log

Linux:

  $EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_6_15_1/logs/HOSTNAME/DATE-preinstall.log

wobei HOSTNAME dem Namen Ihres Rechners entspricht und DATE ein Datum mit dem Format YYYY-MMM-DD-HH.MM.SS (z.B. 2007-May-31-15.34.23) ist.

3.3 Patch-Installation auf dem Alpha-Rechner

Falls Sie den Schritt Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner ausgeführt haben, führen Sie nur auf dem Alpha-Rechner die Patch-Installation wie im Abschnitt Ausführen des Patches beschrieben durch.

Falls Sie den Schritt Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner nicht ausgeführt haben, führen Sie nur auf dem Alpha-Rechner die Patch-Installation wie in den Abschnitten Vorbereitende Aufgaben und Patch-Installation beschrieben durch.

3.4 Installation auf allen Rechnern abschließen

Nur für Windows: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Windows-Nutzer Administrator ausgeführt werden bzw. der Nutzer muss administrative Rechte haben.

Nur für Linux: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Linux-Nutzer root ausgeführt werden.

Führen Sie zuerst auf den sekundären Rechnern, dann auf dem Alpha-Rechner folgende Kommandos aus:

Windows:

  perl patch.pl postinstall

Linux:

  . /etc/default/epages6
  ./patch.sh postinstall

Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldatei standardmäßig in:

Windows:

  %EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_15_1\logs\HOSTNAME\DATE-postinstall.log

Linux:

  $EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_6_15_1/logs/HOSTNAME/DATE-postinstall.log

wobei HOSTNAME dem Namen Ihres Rechners entspricht und DATE ein Datum mit dem Format YYYY-MMM-DD-HH.MM.SS (z.B. 2007-May-31-15.34.23) ist.

4 Abschlussarbeiten

4.1 Geänderte Datei Config/Scheduler.conf

Das Patch ändert die Konfigurationsdatei %EPAGES_CONFIG%\Scheduler.conf (Linux: $EPAGES_CONFIG/Scheduler.conf). Überprüfen Sie nach dem Patch, ob Sie die geänderten Werte beibehalten wollen.

Die Änderungen finden Sie in dieser Datei:

Die ursprüngliche Konfigurationsdatei finden Sie in:

4.2 Auswerten des Patch-Loggings

Untersuchen Sie die Meldungen der Patch-Installation in den Protokoll- dateien in %EPAGES_LOG%\*, insbesondere die Datei error.log. In der Datei error.log kann folgende Warnung ignoriert werden:

  Can't connect to the MC at ....

Die Warnung wird geschrieben, weil bei der Patch-Installation der ePages-Service nicht gestartet sein darf.


Copyright ePages Software GmbH 2013