Interne Verlinkung
Google bewertet eine gute interne Verlinkung hoch, die Schlüsselwortdichte erhöht sich dadurch, und auch tiefer liegende Seiten werden zuverlässiger erfasst und häufiger besucht. Sie haben vielfältige Möglichkeiten, zwischen einzelnen Seiten zu verlinken.
Grundsätzlich sollte jedes Produkt mindestens einer Kategorie zugeordnet sein. Zwar könnte das Produkt auch ohne Kategorie auskommen, aber eine solche "Insel" ist nicht gut. Verlinken Sie über Cross Selling und auch aus Ihrem Blog oder Forum, welches Sie im Shop führen. Jede Seite sollte intern mindestens acht Mal verlinkt sein.
Sollte ein Produkt mehreren Kategorien zugewiesen sein, so werden alle unter dem Produkt auf der Produktdetailseite aufgelistet. Das geschieht automatisch.
Navigationsverlauf
Bewegt sich ein Nutzer durch Ihre Seiten, so wird oben stets der Weg angezeigt, den er bis zu dieser Seite genommen hat (z.B.:
Kategorien » Zelte » Familien-Zelte » Eureka El Capitan IV). Die übergeordneten Ebenen sind dabei stets Links, damit er schnell navigieren kann. Das nutzt natürlich auch die Suchmaschine. Der Navigationsverlauf wird automatisch erzeugt und als h3-Tag (siehe Seite
1) im HTML-Text codiert.
Cross-Selling
Die Anwendung bietet mehrere Möglichkeiten, Cross-Selling (also Links zu ähnlichen, höherwertigen oder Zubehörprodukten) einzusetzen. Auch das Automatische Cross-Selling ("Kunden, die dieses Produkt kauften, kauften auch…") steht Ihnen zur Verfügung. Selbstverständlich nutzen auch die Suchmaschinen diese Links und analysieren inhaltliche Vernetzungen bzgl. der Zusammenhänge.
Auch auf andere Kategorien können und sollten Sie verweisen. Nutzen Sie dazu die Beschreibung oder die erweiterte Beschreibung der Kategorie oder das Element Verknüpfung. Wenn Sie bspw. von der Kategorie Zelte auch auf die Kategorie Ausrüstung verweisen möchten, gibt es zwei Möglichkeiten. Erzeugen Sie in der Kategorie Zelte ein Element vom Typ Verknüpfung und wählen Sie die Seite aus, die verknüpft werden soll.
Produktbewertungen
Google zeigt Bewertungen, wenn vorhanden, direkt im Suchergebnis an:
Statistiken belegen, dass Ergebnisse mit Bewertungen bei Google eher angeklickt werden. So sorgt die Bewertungsfunktion also auch in der Suchmaschine für mehr Klicks. Umso mehr sollten Sie dafür tun, dass Ihre Kunden Produktbewertungen abgeben.
Logo
Meist wird in der Kopfzeile ein Logo angezeigt. Als alt-Tag (siehe Seite
1) wird auch hierfür der Name Ihres Shops oder Ihrer Webseite verwendet. Das Logo sollten Sie mit einem Link auf die Startseite hinterlegen. Die Applikation verknüpft das Logo automatisch mit der Startseite. Sollten Sie jedoch eine andere Seite bevorzugen, so können Sie dies im Bereich
Schnellgestaltung erledigen. Bewegen Sie die Maus über das Logo und klicken Sie auf das Symbol mit dem Stift.
Soziale Netzwerke
Unter Marketing >> Social Web finden Sie eine Reihe sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter. Aktivieren Sie diese Funktionen, falls Sie geschäftlich auch in diesen Netzwerken aktiv sind. Beachten Sie dabei, dass die Inhalte und Themen, die Sie innerhalb der sozialen Netzwerke veröffentlichen, im Zusammenhang mit Ihrem Shop stehen sollten.
Facebook-Shop
Lokaler Bezug
Falls es bei Ihren Produkten, Dienstleistungen und Kategorien eine lokale Zuordnung gibt, z.B. bei Produkten mit Selbstabholung an einem bestimmten Standort, bei der Buchungsmöglichkeit einer Stadtführung oder einem Produkt mit einem Motiv (T-Shirt mit Stadtwappen), dann sollte dieser lokale Bezug auch im Seiten-Titel (Produkt- oder Kategoriename) sowie in der Beschreibung zum Ausdruck kommen.
Google Places
Legen Sie bei Google Places kostenlos einen Brancheneintrag Ihres Unternehmens an. So sind Sie zusätzlich auf Suchergebnisseiten mit Karten/Stadtplänen sichtbar und verlinkt. Die Vorgehensweise ist unter Marketing >> Suchmaschinenoptimierung (SEO) >> Google Places beschrieben.