Patchen mit Language Packs 6.13.3
Created: 6.12.1; Updated: 6.12.1

Eine Version, die mit zusätzlichen Sprachen installiert ist, kann nur gepatcht werden, wenn die Sprachpakte der Zielversion vorhanden sind. Der Patchprozess wurde dahingehend geändert, dass auch die Sprachpakete der Zwischenversionen vorliegen müssen.

Wenn z.B. von Version 6.11.1 auf die 6.12.0 gepatcht werden soll, braucht man die Sprachpakete der Versionen 6.11.2, 6.11.3 und 6.12.0.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die notwendigen Sprachpakete bereitzustellen:

  1. Manuelles Bereitstellen der Sprachpakete oder
  2. Automatisches Bereitstellen der Sprachpakete
Inhaltsverzeichnis

1 Manuelles Bereitstellen

Auf konventionellem Weg muss man alle notwendigen Sprachpakete in das Verzeichnis mit dem Patchpaket kopieren. Alternativ kann man die Sprachpakete auch in ein Unterverzeichnis "LanguagePacks" kopieren. Der Patchprozess wird laut Anleitung gestartet und die Sprachpakete werden mit installiert.

2 Automatisches Bereitstellen

Beim Patchen über mehrere Versionen und mit mehreren Sprachen muss mit vielen Sprachpaketen gearbeitet werden. Um dies zu vereinfachen, kann man die Sprachpakete automatisch laden und installieren lassen. Während des Patchprozesses werden alle benötigten Sprachpakete von einem Server geladen, in das Patchverzeichnis kopiert und installiert.

Beachte: Das automatische Bereitstellen der Language-Packs erfordert eine Internet-Verbindung zu http://www.epages.de.

Für das automatisches Update der Language-Packs werden für jede Sprache und Release spezifische Language-Keys benötigt, die beim Patch-Aufruf benutzt werden.

Bsp. Windows: perl patch.pl prepare EPAGES612_LANG_FR_KEY=abc
Bsp. UNIX: patch.sh prepare EPAGES612_LANG_FR_KEY=abc
Der Language-Key-Variablenname beschreibt Zielversion und Sprache. Er muss nach folgender Bildungsvorschrift erzeugt werden:

EPAGES[RELEASE]_LANG_[LANGUAGE]_KEY
[RELEASE] == Nummer des Zielreleases ohne Punkte, z.B. 612 für Release 6.12
[LANGUAGE] == Kennzeichnung für die zu installierende Sprache, z.B. FR für Französisch
Bsp.: EPAGES612_LANG_FR_KEY
Den dazugehörigen Key erhält der Anwender von seinem ePages-Ansprechpartner für Language-Packs. Mit dem Key wird der Patch dann wie folgt gestartet:

Windows: perl patch.pl [TARGET] EPAGES[RELEASE]_LANG_[LANGUAGE]_KEY=[KEY]
UNIX: patch.sh [TARGET] EPAGES[RELEASE]_LANG_[LANGUAGE]_KEY=[KEY]
[TARGET] ist das Target, das zuerst aufgerufen wird; meist 'prepare'.

Die Patch-Kommandozeile muss alle benötigten Language-Keys enthalten.

Bsp. für Windows und die Sprachen Französisch und Spanisch:

  perl patch.pl prepare EPAGES612_LANG_FR_KEY=abc EPAGES612_LANG_ES_KEY=123

3 YUM Update

Soll das Patch unter Linux durch ein YUM-Update eingespielt werden, müssen die Variablen für die Language-Keys dem yum-Aufruf vorangestellt werden.

Bsp. für die Sprachen Französisch und Spanisch:

  EPAGES612_LANG_FR_KEY=abc EPAGES612_LANG_ES_KEY=123 yum update epages-patch

4 Fallbeispiel

Die Version 6.11.0 soll auf 6.12.0 gepatcht werden. Französisch und Spanisch sind als zusätzliche Sprachen installiert. Für den Patch werden also die französischen und spanischen Sprachpakete für die Versionen 6.11.1, 6.11.2, 6.11.3 und 6.12.0 benötigt.

Die Releasenummer der Zielversion ist 6.12, die Sprachen sind FR und ES. Daraus ergeben sich die folgenden Variablen für den Patchprozess:

EPAGES612_LANG_FR_KEY
EPAGES612_LANG_ES_KEY
Für diese beiden Variablen müssen die dazugehörigen Language-Keys angefordert werden.

Das Patch ist unter Windows wie folgt zu starten:

  perl patch.pl prepare EPAGES612_LANG_FR_KEY=abc EPAGES612_LANG_ES_KEY=123


Copyright ePages Software GmbH 2012