Schlüsselwörter und Tags

Innerhalb einer Webseite lässt HTML verschiedene Abschnitte (Tags) zu, welche beim Betrachten der Seite mit einem Browser zwar nicht sichtbar sind, von einer Suchmaschine jedoch ausgewertet werden können. Manche werden jedoch von Suchmaschinen auch ignoriert, weil sie in der Vergangenheit missbraucht wurden.
Generell gilt, dass Suchbegriffe gleichmäßig über die gesamte Seite verteilt sein sollten.

Title-Tag

Das Title-Tag ist für die SEO ein sehr wichtiges Element. Gefüllt wird es automatisch mit dem Produktnamen, gefolgt vom Shopnamen. Die Detailseite des Familienzeltes aus unserem Beispielinhalt enthält folgendes Title-Tag:
<title>Eureka El Capitan IV - Milestones</title>
Vorn steht also der mögliche Suchbegriff, dahinter der Firmenname. Damit ist auch der Anforderung Rechnung getragen, dass jede Unterseite andere Title-Tags verwenden sollte und der Shop unter vielen verschiedenen Begriffen gefunden wird.
Die optimale Wirkung erzielen Sie, wenn Sie den vorgegebenen Inhalt des Title-Tags zu einer ganzen Suchphrase erweitern. Lesen Sie dazu die Bemerkungen zum Title-Tag im Kapitel Produktnummer, -name, Beschreibungen, Produktattribute und Schlüsselwörter.

Meta-Tags

Die Applikation unterstützt zwei Meta-Tags (in HTML mit <meta beginnend), welche allerdings eine unterschiedliche Suchmaschinenrelevanz haben. In das Tag description wird automatisch die Kurzbeschreibung des Produktes geschrieben:
<meta name="description" content="Kuppelzelt für 4 Personen. 2 Türen" />
Suchmaschinen werten das Description-Tag noch aus. Am besten ist es, den relevanten Suchbegriff mehrmals im Text zu verteilen. Die Meta-Description wird bei der Anzeige der Suchergebnisse mit fett hervorgehobenem Suchbegriff dargestellt, wenn sich der Suchbegriff darin befindet.
Zurzeit ignorieren nahezu alle Suchmaschinen (einschl. Google) das Meta-Tag keywords:
<meta name="keywords" content="Camping" />
Da das nicht immer so bleiben muss, gibt es die Möglichkeit, unter den Produktbeschreibungen das Feld Schlüsselwörter für Suchmaschinen auszufüllen. Aber auch wenn z.B. Google dieses Feld derzeit nicht nutzt für die interne Produktsuche ist es dennoch wichtig. Wenn beispielsweise Ihr Produkt ein Mobiltelefon ist, dann könnten Sie als Schlüsselwort Handy eintragen. Das Produkt würde dann von der ePages-Produktsuche gefunden, obwohl der Begriff Handy weder im Produktnamen noch in den Beschreibungen auftaucht.
Title- und Meta-Tags stehen im oberen Bereich des HTML-Textes innerhalb des head-Tags.

H-Tags

H-Tags (in HTML die Kennzeichnung einer Überschrift) werden als wichtig angesehen. Die Anwendung benutzt die Stufen h1 bis h3. Beispiele:
<h1>Eureka El Capitan IV</h1>
<h3>Link zu Kategorien » Link zu Zelte » Link zu Familienzelte » Eureka El Capitan IV</h3>
In die Ebene h1 wird automatisch der Produktname eingetragen. h2 beinhaltet die Tabelle mit den weiteren Produktattributen auch hier lassen sich also, für Suchmaschinen prominent, Suchbegriffe unterbringen. h3 enthält den Navigationsverlauf, also den Pfad des Produktes innerhalb der Gliederungshierarchie.
Obwohl die Angaben beim Betrachten der Seite im Browser überwiegend oben stehen, befinden sie sich im HTML-Text in der Mitte (des body-Bereichs).

Alt-Attribute am img-Tag

Alt-Attribute werden zur näheren Bezeichnung von Bildern genutzt. Auch hier wird automatisch der Produktname eingetragen:
alt="Eureka El Capitan IV"
Alt-Attribute werden von Suchmaschinen dann als wichtig eingestuft, wenn sich die Grafik innerhalb eines Links befindet. Dies ist bei ePages 6 der Fall, Bilder von Kategorien und Produkten sind stets Links. Die Schlüsselwörter im Alt-Attribut der Bilder in diesen Links werden von Google dem Ziel des Links zugeordnet, nicht der Seite, auf der sich das Bild befindet.