ePages Patch-Installation | → 6.12.2 | Created: 6.12.2; Updated: 6.12.2 |
Das Patch 6.12.2 kann nur auf ePages 6.12.1 installiert werden.
Sollte der Datenbankserver nicht laufen, starten Sie ihn:
Sichern Sie Ihre Daten, um im Notfall den Ausgangszustand wieder herstellen zu können.
Das Patch kann auf Linux-Rechnern durch ein YUM-Update installiert werden, wenn ePages nur auf einem Rechner installiert ist (nicht verteilt auf mehrere Rechner).
Vor dem Patchen durch YUM-Update müssen Sie ePages-Perl 5.12.3 installieren, wie es im Abschnitt Nutzerspezifische Konfiguration beschrieben ist.
Sind alle Voraussetzungen gegeben, können Sie ePages durch folgenden Befehl patchen:
yum update epages-patch --enablerepo epages-update
Wollen Sie Language Pack Keys zum Update Ihrer Language Packs benutzen (siehe nächsten Abschnitt), rufen Sie bspw. auf (falls Sie Spanisch und Dänisch updaten wollen):
EPAGES612_LANG_ES_KEY=<spanish key> EPAGES612_LANG_DA_KEY=<danish key> yum update epages-patch --enablerepo epages-update
Haben Sie zusätzliche Language Packs installiert (außer Deutsch und Englisch), benötigen Sie zum Patchen die aktuellen Versionen dieser Language Packs. Sie benötigen dann entweder A) die Language Packs selbst oder B) die Language Pack Keys, mit denen Sie ePages inklusive der Language Packs aktualisieren können. Beides erhalten Sie von Ihrem zuständigen ePages Sales Account Manager.
Wählen Sie eine der 2 folgenden Methoden aus.
Sie benötigen alle Language Packs von Ihrer Ausgangsversion bis zur Patch-Zielversion für alle installierten Sprachen (außer Deutsch und Englisch).
Wollen Sie beispielsweise von der Version 6.11.2 aus patchen, brauchen Sie die Language Packs der Versionen 6.11.3 und 6.12.0.
Kopieren Sie alle benötigen Language Packs in das gleiche Verzeichnis wie das Patch selbst (d.h. z.B. nach /tmp, wenn sich das Verzeichnis patch_6_12_2 auch in /tmp befindet).
Sie benötigen für jede installierte Sprache (außer Deutsch und Englisch) einen eigenen Language Pack Key. Die Language Pack Keys müssen dann bei der Patch-Vorbereitung in Make-Variablen übergeben werden.
Beispiel: Benutzen Sie die Sprachen Spanisch und Dänisch, geben Sie beim Patch-Aufruf folgendes an (ersetzen Sie die Werte in den eckigen Klammern):
Windows:
perl patch.pl prepare EPAGES612_LANG_ES_KEY=<spanish key> EPAGES612_LANG_DA_KEY=<danish key>
Linux:
./patch.sh prepare EPAGES612_LANG_ES_KEY=<spanish key> EPAGES612_LANG_DA_KEY=<danish key>
Sichern Sie die Logdateien in %EPAGES_LOG% (Linux: $EPAGES_LOG, siehe /etc/default/epages6) und löschen Sie diese danach in %EPAGES_LOG%.
Nur für Windows: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Windows-Nutzer Administrator ausgeführt werden bzw. der Nutzer muss administrative Rechte haben.
Nur für Linux: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom den Linux-Nutzer root ausgeführt werden.
Prüfen Sie Ihren Lizenzschlüssel vor Installation des Patches. Bei Bedarf fordern Sie den neuen Lizenzschlüssel unter licensekey@epages.com an.
Kopieren Sie die Datei epages-6.12.2-patch.tar.gz in ein lokales Verzeichnis und packen Sie das Patch aus:
Windows:
cd /d c:\temp gzip -d epages-6.12.2-patch.tar.gz tar ixf epages-6.12.2-patch.tar cd patch_6_12_2
Linux:
. /etc/default/epages6 cd /tmp tar izxf epages-6.12.2-patch.tar.gz cd patch_6_12_2
Überprüfen Sie, ob die patch-relevanten Variablen in den Konfigurationsfiles in %EPAGES_CONFIG%\Database.d\*.conf (Linux: $EPAGES_CONFIG/Database.d/*.conf) korrekte Werte haben. Die Variablen sind in folgenden Dokumenten beschrieben:
Das Patch kann in 2 Teilschritten installiert werden:
Führen Sie folgende Kommandos aus:
Windows:
perl patch.pl prepare
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh prepare
Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldatei standardmäßig in:
Windows:
%EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_12_2\logs\HOSTNAME\DATE-prepare.log
Linux:
$EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_6_12_2/logs/HOSTNAME/DATE-prepare.log
wobei HOSTNAME dem Namen Ihres Rechners entspricht und DATE ein Datum mit dem Format YYYY-MMM-DD-HH.MM.SS (z.B. 2007-May-31-15.34.23) ist.
Führen Sie folgende Kommandos aus:
Windows:
perl patch.pl install
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh install
Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldatei standardmäßig in:
Windows:
%EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_12_2\logs\HOSTNAME\DATE-install.log
Linux:
$EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_6_12_2/logs/HOSTNAME/DATE-install.log
wobei HOSTNAME dem Namen Ihres Rechners entspricht und DATE ein Datum mit dem Format YYYY-MMM-DD-HH.MM.SS (z.B. 2007-May-31-15.34.23) ist.
Nur für Windows: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Windows-Nutzer Administrator ausgeführt werden bzw. der Nutzer muss administrative Rechte haben.
Nur für Linux: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Linux-Nutzer root ausgeführt werden.
Führen Sie folgende Kommandos zur Patch-Deinstallation aus:
Windows:
perl patch.pl restore
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh restore
Eine verteilte ePages-Installation besteht aus mehreren Rechnern. Es gibt genau einen primären Rechner (hier Alpha-Rechner genannt) und einen oder mehrere sekundäre Rechner:
1. auf dem Alpha-Rechner (siehe Abschnitt Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner):
Windows: perl patch.pl prepare Linux: ./patch.sh prepare
2. auf jedem sekundären Rechner (siehe Abschnitt Patch-Installation auf sekundären Rechnern):
Windows: perl patch.pl preinstall Linux: ./patch.sh preinstall
3. auf dem Alpha-Rechner (siehe Abschnitt Patch-Installation auf dem Alpha-Rechner):
Windows: perl patch.pl install Linux: ./patch.sh install
4. auf jedem sekundären Rechner (siehe Abschnitt Installation auf allen Rechnern abschließen):
Windows: perl patch.pl postinstall Linux: ./patch.sh postinstall
5. auf dem Alpha-Rechner (siehe Abschnitt Installation auf allen Rechnern abschließen):
Windows: perl patch.pl postinstall Linux: ./patch.sh postinstall
Der erste Schritt (prepare) enthält vorbereitende Aufgaben, die während der Online-Zeit des Stores ausgeführt werden können.
Die anderen Schritte werden während der Offline-Zeit des Stores ausgeführt.
Sie können den ersten Schritt (Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner) weglassen, er wird dann automatisch mit dem dritten Schritt (Patch-Installation auf dem Alpha-Rechner) ausgeführt.
Führen Sie nur auf dem Alpha-Rechner die vorbereitenden Aufgaben wie in den Abschnitten Vorbereitende Aufgaben und Patch-Vorbereitung beschrieben durch.
Nur für Windows: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Windows-Nutzer Administrator ausgeführt werden bzw. der Nutzer muss administrative Rechte haben.
Nur für Linux: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Linux-Nutzer root ausgeführt werden.
Patchen Sie die Rechner in folgender Reihenfolge:
1. Führen Sie auf jedem Rechner die vorbereitenden Aufgaben wie im Abschnitt Vorbereitende Aufgaben beschrieben durch.
Bei Linux kann auf den sekundären Rechnern yum update epages-perl --enablerepo epages-update weggelassen werden, wenn $EPAGES_PERL (eproot/Perl) ein geshartes Verzeichnis ist, das von allen beteiligten ePages-Rechnern gemeinsam genutzt wird. Scripts/rpmify-epages.sh muß allerdings auf jedem sekundären Rechner ausgeführt werden.
2. Führen Sie auf jedem Rechner folgende Kommandos aus:
Windows:
perl patch.pl preinstall
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh preinstall
Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldatei standardmäßig in:
Windows:
%EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_12_2\logs\HOSTNAME\DATE-preinstall.log
Linux:
$EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_6_12_2/logs/HOSTNAME/DATE-preinstall.log
wobei HOSTNAME dem Namen Ihres Rechners entspricht und DATE ein Datum mit dem Format YYYY-MMM-DD-HH.MM.SS (z.B. 2007-May-31-15.34.23) ist.
Falls Sie den Schritt Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner ausgeführt haben, führen Sie nur auf dem Alpha-Rechner die Patch-Installation wie im Abschnitt Ausführen des Patches beschrieben durch.
Falls Sie den Schritt Patch-Vorbereitung auf dem Alpha-Rechner nicht ausgeführt haben, führen Sie nur auf dem Alpha-Rechner die Patch-Installation wie in den Abschnitten Vorbereitende Aufgaben und Patch-Installation beschrieben durch.
Nur für Windows: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Windows-Nutzer Administrator ausgeführt werden bzw. der Nutzer muss administrative Rechte haben.
Nur für Linux: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Linux-Nutzer root ausgeführt werden.
Führen Sie zuerst auf den sekundären Rechnern, dann auf dem Alpha-Rechner folgende Kommandos aus:
Windows:
perl patch.pl postinstall
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh postinstall
Treten Fehler auf, unterbrechen Sie den Patchprozess, prüfen die Protokolldatei und setzen sich mit ePages-Support in Verbindung. Sie finden die Protokolldatei standardmäßig in:
Windows:
%EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_12_2\logs\HOSTNAME\DATE-postinstall.log
Linux:
$EPAGES_SHARED/Patches/var-patch_6_12_2/logs/HOSTNAME/DATE-postinstall.log
wobei HOSTNAME dem Namen Ihres Rechners entspricht und DATE ein Datum mit dem Format YYYY-MMM-DD-HH.MM.SS (z.B. 2007-May-31-15.34.23) ist.
Nur für Windows: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Windows-Nutzer Administrator ausgeführt werden bzw. der Nutzer muss administrative Rechte haben.
Nur für Linux: Die nachfolgend vorgestellten Schritte müssen vom Linux-Nutzer root ausgeführt werden.
Das ePages-Patch wird deinstalliert, indem Sie folgende Befehle ausführen:
1. auf den sekundären Rechnern (siehe Abschnitt Patch-Deinstallation auf sekundären Rechnern):
Windows: perl patch.pl prerestore Linux: ./patch.sh prerestore
2. auf dem Alpha-Rechner (siehe Abschnitt Patch-Deinstallation auf Alpha-Rechner):
Windows: perl patch.pl restore Linux: ./patch.sh restore
3. auf den sekundären Rechnern (siehe Abschnitt Deinstallation auf sekundären Rechnern abschließen):
Windows: perl patch.pl postrestore Linux: ./patch.sh postrestore
Dabei werden in den einzelnen Schritten die jeweiligen Schritte des Patchinstallationprozesses zurückgerollt:
Führen Sie zuerst auf jedem sekundären Rechnern der ePages-Installation folgenden Befehl aus:
Windows:
perl patch.pl prerestore
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh prerestore
Führen Sie folgenden Befehl nur auf den Alpha-Rechner aus:
Windows:
perl patch.pl restore
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh restore
Führen Sie zum Schluß auf jedem sekundären Rechner folgenden Befehl aus:
Windows:
perl patch.pl postrestore
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh postrestore
Falls Sie das EPAGES-Verzeichnis und/oder die ePages-Datenbanken schon vor dem Patch-Beginn gesichert haben, können Sie auf das Backup während des Patchens verzichten. Sie müssen sich dann selbst um das Zurücksetzen von Verzeichnis und/oder Datenbanken kümmern, falls das Patch fehlschlägt.
Soll das EPAGES-Verzeichnis während des Patchens nicht gesichert werden, fügen Sie an den Patchaufruf BACKUP_DIR= an.
Sollen die ePages-Datenbanken während des Patchens nicht gesichert werden, fügen Sie an das Patchaufruf BACKUP_DB= an.
Beispiele:
Windows, gar kein Backup:
perl patch.pl preinstall BACKUP_DIR= BACKUP_DB= perl patch.pl install BACKUP_DIR= BACKUP_DB= perl patch.pl postinstall BACKUP_DIR= BACKUP_DB=
Windows, kein Datenbank-Backup:
perl patch.pl preinstall BACKUP_DB= perl patch.pl install BACKUP_DB= perl patch.pl postinstall BACKUP_DB=
Linux, gar kein Backup:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh preinstall BACKUP_DIR= BACKUP_DB= ./patch.sh install BACKUP_DIR= BACKUP_DB= ./patch.sh postinstall BACKUP_DIR= BACKUP_DB=
Untersuchen Sie die Meldungen der Patch-Installation in den Protokoll- dateien in %EPAGES_LOG%\*, insbesondere die Datei error.log. In der Datei error.log kann folgende Warnung ignoriert werden:
Can't connect to the MC at ....
Die Warnung wird geschrieben, weil bei der Patch-Installation der ePages-Service nicht gestartet sein darf.
Sicherungsdateien werden in folgenden Verzeichnissen abgelegt:
Wollen Sie alle beim Patchen angelegten Sicherungsdateien löschen, rufen Sie folgenden Befehl auf allen involvierten Rechnern auf:
Windows:
perl patch.pl del_backup_files
Linux:
. /etc/default/epages6 ./patch.sh del_backup_files
Neue Shops können mit bestimmten Grundeinstellungen und Beispielinhalten angelegt werden. Diese Daten werden in verschiedenen XML-Dateien bereitgestellt. Die jeweiligen XML-Dateien werden im BBO den einzelnen Shoptypen zugeordnet und beim Anlegen in den neuen Shop importiert.
Mit ePages-Version 6.12.0 wurden die vorbereiteten XML-Dateien neu strukturiert. Dadurch sind Grundeinstellungen und Beispieldaten nun in getrennten XML-Dateien hinterlegt.
Durch das Patch werden die neuen XML-Dateien bereitgestellt und nicht mehr benötigte Dateien gelöscht.
Die XML-Datei-Zuordnung für die Shoptypen im BBO wird durch das Patch nicht geändert, um benutzerdefinierte Zuordnungen nicht zu löschen.
Dadurch kann es dazu kommen, dass nach dem Patch in den Shoptypeinstellungen XML-Dateien eingetragen sind, die es nicht mehr gibt. Das kann beim Anlegen neuer Shops zu Fehlern führen.
Überprüfen Sie deshalb nach dem Patch, jedoch vor dem Anlegen neuer Shops, Ihre Einstellungen für neue Shops unter "BBO >> Shoptypen >> [shoptyp] >> Allgemein" für die Felder "Importdateien für neue Shops" und "Quellverzeichnis für Dateien eines neuen Shops" wie folgt:
Folgende Hauptdateien stehen zur Verfügung:
Feld "Importdateien für neue Shops":
Basic.xml,Translation.Basic.de.xml,Translation.Basic.en.xml, StarterContent.xml,Translation.StarterContent.de.xml, Translation.StarterContent.en.xml,Country_DE.xml
Feld "Quellverzeichnis für Dateien eines neuen Shops":
$ENV{EPAGES_STORES}/Site/ShopPublicFiles/StarterShop
Feld "Importdateien für neue Shops":
Basic.xml,Translation.Basic.en.xml,Country_GB.xml
Feld "Quellverzeichnis für Dateien eines neuen Shops":
Leer
Feld "Importdateien für neue Shops":
Basic.xml,Translation.Basic.de.xml,Translation.Basic.en.xml,DemoShop.xml, Translation.DemoShop.de.xml,Translation.DemoShop.en.xml,DownloadProduct.xml, Translation.DownloadProduct.de.xml,Translation.DownloadProduct.en.xml, Country_DE.xml
Feld "Quellverzeichnis für Dateien eines neuen Shops":
$ENV{EPAGES_STORES}/Site/ShopPublicFiles/DemoShop
Hinweis: Wenn Sie die bisherigen XML-Datei bereits angepasst haben, finden Sie eine Sicherungskopie dieser Datei unter:
%EPAGES_SHARED%\Patches\var-patch_6_12_2\backup\HOSTNAME\Shared\Stores\Site\ShopImport