Datenbanken-Details – Web-Services

ePages benutzt intern Web-Services, um Daten zwischen der zentralen Administrations-Datenbank (Site) und den Shop-Datenbanken zu überragen. Für den Datenaustausch mit externen Systemen stehen ebenfalls vordefinierte Web-Services zur Verfügung. Die Grundeinstellungen dazu werden auf der Seite Web-Services bearbeitet. Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
Tabelle 8: Felder für die Web-Services-Einstellungen

Feldname
Bedeutung
Feldtyp
Beispiel
Web-Service-Proxy
Zielpunkt (Proxy) des Services; die Adresse des Soap-Services, der den Web-Service-Request entgegennimmt
Eingabefeld, alphanumerisch
http://localhost/epages/Store.soap
Benutzer
Im ePages-System angelegter Nutzer, der die Berechtigung hat, Web-Services auszuführen
Eingabefeld, alphanumerisch
/Users/wsadmin
Kennwort
Aktuelle Autorisierung zur Ausführung der Web-Service-Funktion
Eingabefeld, alphanumerisch
admin
Neues Kennwort
 
Eingabefeld, alphanumerisch
 
Kennwortbestätigung
 
Eingabefeld, alphanumerisch
 

Sichern Sie alle Eingaben mit Speichern.
Um die die Korrektheit der eingetragenen Parameter zu testen, klicken Sie Verbindung testen. Sie bekommen eine entsprechende Meldung angezeigt. Tritt trotz korrekt gesetzter Parameter ein Fehler auf, prüfen Sie, ob der Webserver korrekt konfiguriert ist.
Hinweis: Das Standard-Kennwort für die Web-Service-Funktion ist wsadmin. Ändern Sie das Kennwort so früh wie möglich, damit niemand unter Benutzung dieses Standard-Kennwortes auf Ihre Daten zugreifen kann.
Die Grundlagen zur Verwendung von Web-Services in ePages finden Sie im ePages 6 - Handbuch für Design und Cartridge-Entwicklung.

Copyright © 2008 ePages Software GmbH