Glossar

Administrationsebene
Alle Webseiten, die dem Administrator nach dem Login zur Verfügung stehen, um seine Aufgaben zu erfüllen. Jede Rolle im System arbeitet auf einer separaten Hierarchieebene, um eine klare Aufgabentrennung zu gewährleisten.
Administrationsseite
Webseite nach dem Login, in der alle Funktionen ausgeführt werden. Auf dieser Seite können Sie alle notwendigen Funktionen aufrufen. Hier sind Administrationsnavigation, Menüleiste, Seitenleiste und Arbeitsbereich eingebettet.
Administrator
Rolle in der ePages-Struktur. Der Administrator wählt aus den vom Business-Administrator /Provider bereitgestellten Shoptypen einen passenden aus und bietet darin seine Inhalte oder Produkte dem Webseitenbesucher an. Dabei kann er Struktur und Design selbst gestalten.
Applikationsserver
Hier eine Instanz des ePages-Programms. Auf einem Rechner können mehrere Applikationsserver gestartet werden. Dies geschieht durch den ePages-Service (Dienst).
Auch Server, der in einem Netzwerk eine Anzahl von Diensten bzw. Anwendungen (Applikationen) bereitstellt. In unserem Fall der Server, auf dem die ePages-Applikation läuft.
Arbeitsbereich
Teil der Administrationsseite in dem die Daten und Tabellen angezeigt und bearbeitet werden. Der Inhalt ist abhängig von der über die Navigationselemente ausgewählten Funktion.
Business-Administrator
Rolle in der ePages-Struktur. Der Business-Administrator stellt auf Basis der vom Technischen Administrator bereitgestellten Business-Units Shoptypen zusammen, die dem Administrator angeboten werden. Er ist verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung des Geschäftsmodells.
Business-Unit
Einheit aus Datenbank und zugeordneten Cartridges. Die in den Cartridges mitgelieferten Funktionen bestimmen die Funktionalität der Business-Unit.
Cache
Zwischenspeicher im Applikationsserver. Hier werden Daten abgelegt, die oft nachgefragt werden. Dadurch wird nicht jedes Mal die Abfrage an die Datenbank weitergeleitet und die Antwortzeiten sind erheblich kürzer.
Cartridge
Softwaremodul auf der Basis von PERL. Jede Cartridge bringt definierte Funktionen mit, so dass durch intelligente Kombination Business-Units mit unterschiedlichster Funktionalität angelegt werden können.
Cookie
Kleine Datei mit Textinformationen, die von einem Web-Server an den Web-Browser übertragen wird. Diese Information wird auf der Festplatte gespeichert und kann wieder abgefragt werden. Cookies sind oft notwendig für Internetanwendungen. Siehe auch Sitzungscookies
Demoshop
Durch die Installation angelegter Webshop im ePages-System. Bringt alle Funktionen mit und dient zu Demonstrations- und Kontrollzwecken. Es sind Produkte, Kataloge, Versandmethoden etc. angelegt.
Distributor
Distributoren in unserem Sinne sind Provider oder Unternehmen, welche Webseiten und Online-Shops anbieten und vermarkten. Der Distributor beantragt beim Technischen Administrator Business-Units, die seinem Geschäftsmodell entsprechen und setzt den Business-Administrator ein, der die entsprechenden Shoptypen generiert und die weiteren administrativen Aufgaben für Distributoren im ePages-System wahrnimmt.
Menüleiste
Aktiver Bereich mit Anordnung von Links zur Auswahl der Hauptfunktionen (Manager) im oberen Teil der Administrationsseite.
Navigationsverlauf
Navigationsleiste, die anzeigt, auf welchem Weg man an die aktuelle Position gelangt ist. Die einzelnen Hierarchieebenen werden als Links dargestellt, so dass man sich wieder schrittweise zurückbewegen kann.
PERL
Practical Extraction and Reporting Language. ePages arbeitet mit dieser Programmiersprache und der Applikationsserver ist in PERL programmiert.
Protokolldatei
Textdatei, in die das System Aktionen und deren Ergebnisse einträgt. Sehr hilfreich beim Suchen von Fehlerursachen. Sie finden die Datei im ePages-System unter : %EPAGES_LOG%\error.log
Selfprovisioning
Vorgang, bei dem sich der Händler per Internetbrowser aus einer Anzahl von vordefinierten Shoptypen einen für ihn passenden Shop auswählen und betreiben kann. Anmeldung, Freischaltung und Auswahl der Bezahlungsmodalitäten erfolgen „automatisch“, d.h. ohne Direktkontakt mit dem Business-Administrator.
Shoptypen
Produkt des Business-Administrators, das er an Händler/Shopbetreiber verkauft oder vermietet. Jeder Shoptyp wird mit fest definiertem Funktionsumfang und normalerweise auch zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Die Shoptypen sind die Basis für die Shops, die sich die Händler auswählen.
Site
ePages 6-Installation mit Datenbank, Cartridges, und Demo-Shop
Sitzungscookies
Ein Sitzungscookie ist eine kleine Textinformation, die beim Aufruf bestimmter Internetseiten (Beginn der Sitzung) in den Speicher des Browsers geschrieben wird. Über diesen Sitzungscookie werden Sie berechtigt, alle Funktionen der Webseite zu nutzen. Nach dem Abmelden oder Browserschließen (Ende der Sitzung) wird der Sitzungscookie gelöscht.
SMTP-Server
SMTP ist die Abkürzung für "Simple Mail Transfer Protocol", ein weit verbreitetes Protokoll zum Versenden von E-Mails.
Der SMTP-Dienst dient dazu, E-Mails an eine beliebige gültige E-Mail-Adresse zu senden. Der SMTP-Server (welcher den SMTP-Dienst bereitstellt), führt zwei wichtige Aufgaben aus: Erstens verifiziert (authentifiziert) er die Identität desjenigen, der auf den SMTP-Account zugreifen will, mittels Benutzername und Kennwort. Weiters ermöglicht er das Versenden von E-Mails, nachdem die Verifizierung vollzogen ist. Kann die E-Mail nicht zugestellt werden, sendet er sie mit einer Fehlermeldung wieder an den Absender zurück.
Standardkennwort
Kennwort, welches nach der Installation für die Erstanmeldung standardmäßig gesetzt ist. Sollte nach dem ersten Anmelden sofort geändert werden.
Technischer Administrator
Rolle in der ePages-Struktur. Der Technische Administrator installiert die Anwendung, ist für die ständige Aktualisierung und die Kommunikation mit Support zuständig. Er definiert im Bedarfsfall die Business-Units.
Template
Ein Dokument, das Informationen zur Formatierung und Seitengestaltung enthält. Alle ePages-Templates enthalten Standard-HTML-Text und spezielle Befehle für Datenzugriffe. HTML-Templates enthalten ausschließlich Text und verwenden Verknüpfungen, um Grafiken und Multimediadateien anzuzeigen.
Umgebungsvariablen
Begriff aus dem Bereich der Betriebssysteme von Computern. Eine Umgebungsvariable enthält beliebige Zeichenketten, die in den meisten Fällen Pfade zu bestimmten Programmen oder Daten enthalten, sowie bestimmte Daten, die von mehreren Programmen verwendet werden können.
Webseite on demand
Der Administrator braucht für sein Geschäftsmodell eine Webseite mit ganz speziellen Funktionen, die keiner der vordefinierten Shoptypen bietet. Der Business-Administrator bereitet diese Konfiguration in Zusammenarbeit mit dem Technischen Administrator vor und legt dann eine Webseite speziell für diesen Kunden an.
Web Services
Web Services dienen der Inter-Applikationskommunikation. Sie bieten die Möglichkeit, Applikationen zu verknüpfen, die auf verschiedenen Plattformen und mit verschiedenen Programmiersprachen implementiert sein können, und zwischen ihnen Daten auszutauschen
Web Services verwenden zur Datenübertragung Standard-Internet-Protokolle verwenden wie HTTP, SMTP und FTP, wobei HTTP am häufigsten eingesetzt wird, da hier eine direkte Reaktion auf eine Anfrage möglich ist, während SMTP und FTP nur asynchrone Datenübertragungen zulassen.
Webshop
Internetapplikation, die alle Funktionen in sicht trägt, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Bei ePages 6 wird der Shop auf Basis eines Shoptyps generiert, den der Business-Administrator definiert hat. Der Händler generiert den Shop online, passt Struktur und Design an und erfasst seine Produkte und Dienstleistungen und eröffnet so seinen Internet-Vertriebskanal.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne Benachrichtigung geändert werden.
Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind ausdrücklich vorbehalten, einschließlich der Rechte auf Vervielfältigung, Reproduktion, Übersetzung, Mikroverfilmung, Speicherung auf elektronischen Medien und Verarbeitung in elektronischer Form.
Alle Firmen-, Produkt- und Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.
Copyright © 2010 ePages GmbH. Alle Rechte vorbehalten.