Shopdetails – Allgemein

Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
Tabelle 5: Felder für allgemeine Shopdetails

Feldname
Bedeutung
Feldtyp
Beispiel
ID
Der Bezeichner muss pro Provider eindeutig sein.
Anzeige
DemoShop
Shoptyp
Hier können Sie dem Shop einen anderen Shoptyp zuweisen. Beachten Sie dabei eventuelle Einschränkungen durch die Lizenz.
Auswahlfeld
 
Datenbank
 
Anzeige
 
Objektpfad
Teil der URL zum Shop
Anzeige
 
Domain-Name
Falls der Händler für seinen Shop eine eigene Domain hat, tragen Sie diese hier ein, siehe dazu Domain-Name
Der Domain-Name darf nicht gleich dem Webserver-Namen sein. Stimmen Sie sich im Bedarfsfall mit ihren Technischen Administrator ab.
Eingabefeld, alphanumerisch
www.testshop.com
SSL-Zertifikat
Verwendung eines eigenen SSL-Zertifikates für die angegebene Domain, siehe dazu SSL-Zertifikat
Optionsfeld
 
Name für kurze URL
Wenn Sie hier einen Namen eintragen, wird der Objektpfad aus der Shop-URL entfernt. Der Datenbankname wird durch den angegebenen Namen ersetzt. Die resultierenden URL für Shop und Administration werden Ihnen nach dem Speichern angezeigt.
Der Name muss pro Webserver eindeutig sein. Stimmen Sie sich im Bedarfsfall mit ihren Technischen Administrator ab.
Eingabefeld, alphanumerisch
MeinShop
Shop
URL zum Aufrufen des Online-Shops
Link
 
Administration
URL zum Aufrufen der Shop-Administration
Link
 
Händlerinformationen
Diese werden aus der Shop-Adresse ausgelesen, welche der Händler in seiner Shop-Administration eingetragen hat.
Anzeige
 
Erstellt am
Datum, wann die Webseite/der Shop angelegt wurde
Anzeige
 
Shopstatus, gesetzt durch Distributor
Der Distributor kann den Shop für Händler (Administration) und Kunden sperren.
Der durch den Distributor gesetzte Status hat höhere Priorität als der vom Händler gesetzte.
Optionsfeld
 
Shopstatus, gesetzt durch Händler
Information für den Distributor, ob der Händler den Shop für die Kunden geöffnet hat
Optionsfeld
 
Probeshop
Probeshops werden in der Shoptabelle speziell gekennzeichnet.
Der Händler erhält in seinem MBO einen entsprechenden Hinweis, siehe dazu Probeshops.
Optionsfeld
 
Interner Testshop
Interne Testshops werden in der Shoptabelle speziell gekennzeichnet.
Optionsfeld
 
Interne Notiz
 
Textfeld, alphanumerisch
 

Sichern Sie alle Eingaben mit Speichern.
Hinweis: Probeshops und interne Testshops werden für die Lizenzierung mit berechnet.
Domain-Name
Falls der Händler seinen Shop unter einer eigenen Domain betreiben möchte, beantragt er diese bei Ihnen als seinem Provider. Der Technische Administrator muss diese Domain über den Web-Server zugänglich machen, über den die ePages-Anwendung läuft. Erst nachdem diese Eintragung abgeschlossen ist, erfassen Sie den Domain-Namen in das Feld Domain-Name. Nach dem Speichern wird die URL entsprechend angepasst und der Online-Shop kann unter dieser Domain aufgerufen werden. Es gibt die Möglichkeit, dass die Angabe der Domain mit und ohne www zur selben Webseite führt (Testshop.com und www.Testshop.com führen zur selben Webseite). Wenn dies von Seiten des Webseitenbetreibers gewünscht ist, muss der Technische Administrator entsprechende Systemeinstellungen vornehmen.
SSL-Zertifikat
Ist die Option SSL-Zertifikat auf ja gesetzt, werden auch die SSL-Verbindungen über diese Domain aufgebaut. Dazu muss durch den Technischen Administrator für diese Domain ein eigenes SSL-Zertifikat auf dem Web-Server eingespielt werden. Ist kein eigenes Zertifikat installiert, ist keine SSL-Verbindung möglich. Stellen Sie die Option auf nein, wird für alle SSL-Verbindungen das allgemeine Zertifikat des Providers benutzt, die Verbindung kann dann nicht mehr über die eigene Domain des Händlers aufgebaut werden.