Glossar

Administrationsebene
Alle Seiten, die dem Administrator nach dem Anmelden zur Verfügung stehen, um seine Aufgaben zu erfüllen.
Administrationsseite
Seite nach dem Anmelden, in der alle Funktionen ausgeführt werden. Auf dieser Seite können Sie alle notwendigen Funktionen aufrufen. Hier sind die Menü- und Seitenleisten und der Arbeitsbereich eingebettet.
Administrator
Betreiber einer Webseite. Über diese Webseite kann der Administrator Inhalte, aber auch Produkte und Dienstleistungen anbieten. Die verfügbaren Funktionen werden über den ausgewählten Webseitentyp bereitgestellt. Darüber hinaus hat er umfangreiche Möglichkeiten Design und Layout anzupassen.
Anmelden / Anmeldung
Vorgang, um durch Eingabe von Benutzername und Kennwort Zugang zu einer Anwendung zu erhalten. Oft wird auch die Kombination aus Benutzername und Kennwort selbst als Login bezeichnet.
Arbeitsbereich
Teil der Administrationsseite in dem die Daten und Tabellen angezeigt und bearbeitet werden. Der Inhalt ist abhängig von der über das Menü ausgewählten Funktion.
Attribut
Frei definierbare Beschreibung für ein Produkt oder Kunden. Mit Hilfe von Attributen werden Eigenschaften definiert, zum Beispiel Preise, Abmessungen, Farben etc.
Attributtypen
Für Variable kann man verschieden Arten (Typen) definieren. Vom Typ einer Variablen hängt ab, wie sie vom System verarbeitet wird. Siehe dazu Attributtypen, Seite 1.
Bezeichner
Eindeutige Identifikation für ein Datenelement (Produkt, Kunde, Attribut etc.). Dieser Bezeichner wird in der Datenbank verwendet, ist nicht identisch mit dem Namen, der auf der Webseite angezeigt wird.
Weiterhin dienen die Bezeichner beim Exportieren und Importieren dazu, um Daten eindeutig zuzuordnen und Objekte in mehreren Sprachen pflegen zu können.
Cookie
Kleine Datei mit Textinformationen, die von einem Web-Server an den Browser übertragen wird. Diese Information wird auf der Festplatte gespeichert und kann wieder abgefragt werden. Cookies sind oft notwendig für Internetanwendungen. Siehe auch Sitzungscookies.
Duplizieren
Anfertigen einer 1:1-Kopie, mit Ausnahme des Bezeichners. Hilfreich zum Beispiel bei der Anlage von Produkten, wenn ein Ausgangsprodukt existiert, von dem ein Großteil der Attribute übernommen werden kann.
Eingabefeld
Feld in Formularen, in dem Nutzereingaben erwartet werden.
Favorit
Seite, die immer wieder gebraucht und aufgerufen wird. Diese wird als Link in einem speziellen Ordner abgelegt, und ist dadurch mit nur einem Klick aufzurufen.
Feststelltaste
Taste, welche die Großschreibung ständig einschaltet. Ausschalten durch erneuten Tastendruck. Die Aktivierung der Taste wird meist durch ein Lichtsignal auf der Tastatur angezeigt.
FTP
File Transfer Protokoll;
FTP ist ein Protokoll zur Dateiübertragung über Netzwerke. Es wird benutzt, um Dateien zwischen verschiedenen Computern zu übertragen, unabhängig von Betriebssystem und Standort.
Händler
Der Händler ist ein Administrator, welcher Produkte online verkauft. Webseite und Administration stellen dafür die zusätzlichen Funktionen zur Verfügung.
HTML
(Hyper Text Markup Language) Quellcode für Webseiten, der bestimmt, wie die Inhalte zur Anzeige gebracht werden.
Einzelne HTML-Formatanweisungen nennt man HTML-Tag.
Katalog
Dieser Begriff beschreibt den Gesamtbestand aller Produkte. Dieser Katalog ist das Äquivalent zu einem Versandhauskatalog. Mit Hilfe von Kategorien werden strukturierte Hierarchien aufgebaut.
Kategorie
Untergruppe eines Kataloges;
Kategorien fungieren als Container für Produktgruppen, zum Beispiel Computer, Büromaterial, Schuhe.
Untermenü
Menü, bei dem sich auf Grund des gewählten Aufgabenbereiches der funktionelle Inhalt ändert.
Kontrollkästchen
Feld in Formularen, das durch Anklicken mit der Maus markiert oder demarkiert wird. Es wird verwendet, um eine Auswahl zu treffen.
Kurzinfo
Kurzer Informationstext, der angezeigt wird, wenn man die Maus über bestimmte funktionelle Bereiche fährt. Dies sind oft Symbole neben Eingabefeldern.
Link
Verknüpfung zu einer anderen Internetseite oder zu einem Dokument.
Lokalisierung
Vorbereiten der Daten und Inhalte einer Webseite für die Anzeige in einer anderen Sprache. Manche Attribute sind lokalisierbar, das heißt Sie können für diese Attribute für verschieden Sprachen verschiedene Werte erfassen. Diese werden dann bei der jeweiligen Sprache angezeigt, zum Beispiel Beschreibungen oder Namen.
Multifunktionsleiste
Bereich der Webseite, in dem verschiedene Funktionen zur Inhaltsbearbeitung zur Verfügung stehen. Die zusammengehörigen Funktionen sind in einer Funktionsgruppe zusammengefasst. Siehe dazu Multifunktionsleiste und Inhalt und Multifunktionsleiste und Gestaltung.
Name
Name für ein Objekt oder Methode, der sprachabhängig in der Administration und auf der Webseite angezeigt wird. So kann für jede Sprache, in der die Webseite angezeigt wird, ein entsprechend aussagekräftiger Name verwendet werden.
Navigationsleiste
Aktiver Bereich mit Anordnung von Links zur Auswahl von Funktionen.
Navigationsverlauf
Navigationsleiste, die anzeigt, auf welchem Weg man an die aktuelle Position gelangt ist. Die einzelnen Hierarchieebenen werden als Links dargestellt, so dass man sich wieder schrittweise zurückbewegen kann.
Optionsfeld
Feld in Formularen, welches zu einer Entscheidung auffordert;
Mit Hilfe der Optionsfelder werden mehrere Möglichkeiten zu Auswahl angeboten, von denen nur eine ausgewählt werden kann.
PangV
Preisangabenverordnung;
Hierin wird geregelt, welche Vorschriften ein Händler bezüglich Preisangaben zu beachten hat.
Pfad / Dateipfad
Angabe der Position, wo eine Datei auf einem Datenträger abgelegt ist, zum Beispiel c:\WINDOWS\system32\notepad.exe
Pixel
(Bildpunkt) Ein Pixel ist die kleinste Grafikeinheit, die ein Computer darstellen kann.
Provider
Provider stellen hard- und softwaretechnische Voraussetzungen zur Verfügung, meist wird auch Beratung angeboten
Referenzeinheit
Basismengeneinheit, um Produkte durch Rückrechnung des Preises auf diese Basis besser vergleichen zu können. Siehe dazu Referenzeinheit.
Schaltfläche
(engl. Button) Funktionsbereiche auf Seiten, mit denen Aktionen ausgelöst werden;
Meist graphisch so gestaltet, dass sie wie Tasten aussehen
Seitenelement
Seitenelemente sind Funktionen oder funktionelle Bereiche, welche Sie auf Ihrer Webseite platzieren und per Drag & Drop verschieben können. Auf die Die Seitenelemente platzieren Sie in der Schnellgestaltung oder in der erweiterten Gestaltung.
Beispiele für Seitenelement:
- Baumansicht der Seiten als Box
- Anmeldung
- Verknüpfung zur Startseite
- Länderauswahl über Flaggen
Shop
Webseite , welche alle Funktionen bietet, Produkte online zu verkaufen. Der Händler kann damit seinen Internet-Vertriebskanal aufbauen.
Shoptypen
Produkt des Providers, das er an Händler/Shopbetreiber verkauft oder vermietet. Jeder Shoptyp wird mit fest definiertem Funktionsumfang und zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Die Shoptypen sind die Basis für die Shops, die sich die Händler auswählen.
Sichtbarkeit
Status von Daten, der festlegt, ob diese Daten auf der Webseite von Kunden gesehen werden oder nicht.
Sitzungscookies
Ein Sitzungscookie ist eine kleine Textinformation, die beim Aufruf bestimmter Internetseiten (Beginn der Sitzung) in den Speicher des Browsers geschrieben wird. Über diesen Sitzungscookie werden Sie berechtigt, alle Funktionen der Webseite zu nutzen. Nach dem Abmelden oder Schließen des Browsers (Ende der Sitzung) wird der Sitzungscookie gelöscht.
Stapelverarbeitung
Aktion, die sich auf mehrere Elemente auf einmal bezieht;
Diese Möglichkeit wird in Tabellen angeboten, wo mehrere gleiche Aktionen zu einer Mehrfach- oder Stapelaktion zusammengefasst werden können, z. B. das Löschen von mehreren Tabellenzeilen auf einmal.
Textfeld
Eingabefeld in Formularen, welches große Textmengen aufnehmen kann. Es ist für die Erfassung von Beschreibungen oder anderen Informationen gedacht. Textfelder können mit einem WYSIWYG-Editor bearbeitet werden. Siehe dazu Bearbeitung von Textfeldern.
Upload
Wenn man Dateien oder Seiten im Internet veröffentlichen will, muss man diese auf einen Server-Rechner kopieren. Diesen Kopiervorgang (vom heimischen Rechner auf ein fremden Computer) nennt man Upload.
URL
Abkürzung für Uniform Ressource Locator, die eindeutige Internetadresse einer Webseite. Die URL wird verwendet, um die Seite im Browser aufzurufen.
Variable
Variablen sind Platzhalter für konkrete Werte, die erst zur Laufzeit vom Anwender oder Programm eingegeben werden.
Voreinstellung
Status von Attributen;
Ist der Status gesetzt, wird das Attribut oder der Wert als Standardwert benutzt bis der Benutzer eine andere Auswahl trifft.
Währungsformat
Währungsabhängiges Format von Preisangaben. Das System formatiert die Preise entsprechend der eingestellten Währung.
Webseite
Internetapplikation, die alle Funktionen in sicht trägt, Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Bei dieser Applikation wird die Webseite auf Basis eines vordefinierten Typs generiert, den der Provider definiert hat. Innerhalb der Administration können Layout und Design angepasst und die Inhalte gepflegt werden.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne Benachrichtigung geändert werden.
Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind ausdrücklich vorbehalten, einschließlich der Rechte auf Vervielfältigung, Reproduktion, Übersetzung, Mikroverfilmung, Speicherung auf elektronischen Medien und Verarbeitung in elektronischer Form.
Alle Firmen-, Produkt- und Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.
Copyright © 2010 ePages GmbH. Alle Rechte vorbehalten.